Besuch bei der Flughafenfeuerwehr
21. April 2015Wir tasten uns ran!
1. Mai 2015Außer das die Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks blau sind hatten viele von uns Jugendlichen keine Ahnung was das THW genau ist oder was man dort genau macht. Blaue Feuerwehrautos? Wem’s gefällt…Umso besser, dass wir am 22. April auf einen Besuch in Stuttgart-Münster vorbeikommen durften. Anlässlich des 50. Geburtstags der Jugendfeuerwehr Stuttgart haben sich ein paar Stuttgarter Hilfsorganisationen bereit erklärt Führungen anzubieten und das THW war eine davon.
Nach einer relativ staufreien Anfahrt wurden wir auf dem Gelände schon von sechs Mitgliedern des THW erwartet. Im Lehrsaal des rießigen Gerätehauses (Und das ist wirklich rießig! Die Berufsfeuerwehr wäre neidisch.) bekamen wir erstmal erklärt was das THW ist, nämlich die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Das heißt alles beim THW ist deutschlandweit geregelt, wohingegen bei der Feuerwehr die Städte und Gemeinden die Entscheidungen treffen. In Deutschland engagieren sich rund 80.000 Menschen ehren- und hauptamtlich beim THW. Das THW in Stuttgart, erfuhren wir, setzt sich zusammen aus zwei Bergungstruppen und vier Fachgruppen. Alle haben ihre Besonderheiten, spezielle Fahrzeuge und Aufgabengebiete.
Zum Einsatz kommt das THW bei Überschwemmungen, Erdbeben und vielem mehr. Sogar im Ausland sind die Mitglieder aktiv. So helfen sie zum Beispiel in Krisengebieten Flüchtlingslager zu planen und zu errichten aber auch die Organisation von Materialien und das Bereitstellen von Strom für Krankenhäuser in Seuchenfällen, wie vor kurzem beim Ebola-Ausbruch in Afrika, gehört zu deren Tätigkeit.
Nach den ganzen Informationen waren einige von uns ganz hibbelig und brauchten Bewegung. Wie gut das wir eine Führung durch’s Haus bekamen. Büros, Stabsräume, Werkstätten und Umkleiden – es fehlt dort an nichts. Das Highlight war die Fahrzeughalle: Die ist nämlich so groß, dass man darin Fussball spielen könnte. Wären da nicht die ganzen Fahrzeuge. Vom Mannschaftstransportwagen über Gerätekraftwagen, Boote und Einsatzleitwagen war einiges geboten.
Zu guter Letzt durften wir auf dem Hof der Wache noch einige Fahrzeuge von innen sehen. Bestes Fahrzeug auf dem Hof: Der Radlader. Eine von uns Jugendlichen, nämlich Sabrina, durfte unter Aufsicht die große Schaufel bedienen. Und dann wollten alle mal ans Steuer. Aber auch die anderen Fahrzeuge waren sehr interessant. Viele Ausrüstungsgegenstände hat die Feuerwehr auch, andere wiederum nicht. Und auch das THW arbeitet manchmal mit Atemschutzgeräten haben wir erfahren.
Nachdem alle Fahrzeuge angeschaut und alle Fragen gestellt wurden verabschiedeten wir uns von den superfreundlichen Mitgliedern des Technischen Hilfswerks Stuttgart mit gebührendem Applaus und machten uns auf den Weg zurück nach Wangen. Vielleicht machen wir in Zukunft mal eine Übung mit dem THW, denn die haben dort auch eine Jugendgruppe.