
Geschwindigkeit, Kraft, Präzision und Teamwork
7. Juli 2025Einheitlich, praktisch, funktional – so soll sie sein, die Dienstkleidung der Jugendfeuerwehr. Dass alle Jugendfeuerwehren in Deutschland tatsächlich dieselbe Uniform tragen, ist im föderal geprägten System alles andere als selbstverständlich. Schon seit 1965 gibt es eine bundesweit einheitliche Bekleidungsrichtlinie für die Jugendfeuerwehr – ein frühes und wichtiges Signal für Zusammenhalt und Wiedererkennung.
Doch die Zeit bleibt nicht stehen: Was früher funktional war, kommt heute in der Praxis an seine Grenzen. Schnitte, Tragekomfort und Funktionalität waren in die Jahre gekommen – besonders bei intensiver Nutzung. So stellte sich die berechtigte Frage: Wie machen wir unsere Uniform fit für die Zukunft – ohne das bewährte Erscheinungsbild aufzugeben?
Stuttgart als Impulsgeber für moderne Jugendfeuerwehrbekleidung
Den entscheidenden Anstoß zur Überarbeitung der Jugendfeuerwehruniform gab die Feuerwehr Stuttgart. Bei der geplanten Neubeschaffung größerer Mengen an Jugendfeuerwehrbekleidung stieß das Team der Dienstkleiderverwaltung unter Leitung von Herrn Steinke auf zahlreiche Schwächen in der bisherigen Ausführung. „Die Übungsjacke hatte gerade beim Bücken oder Strecken ihre Schwachstellen – besonders auch in Bezug auf die Passform für weibliche Angehörige“, berichtet Herr Steinke. „Es war uns wichtig, keine Revolution loszutreten, sondern sinnvolle und praxiserprobte Optimierungen vorzuschlagen – zum Beispiel einen verlängerten Rücken an der Jacke oder die Option für Hosenträger an der Hose.“
In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller HB Protective Wear und unterstützt durch Landesjugendfeuerwehrwart Andreas Fürst sowie die „Arbeitsgruppe Bekleidung“ der Deutschen Jugendfeuerwehr konnte ein überarbeiteter Uniformschnitt entwickelt werden, der sich deutlich an den Bedürfnissen der Praxis orientiert.
Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Dank intensiver Arbeit und großem Engagement auf allen Ebenen wurde die Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr angepasst. Die überarbeitete Uniform bringt eine Reihe sinnvoller Verbesserungen mit sich:
- Jacke
- Neuer, moderner Schnitt ohne Gummizug am Bund
- Verlängerter Rücken für besseren Schutz beim Bücken
- Verstärkte Ellenbogenpartien für mehr Haltbarkeit
- Hose
- Optimierte Taschenanordnung
- „Elastischer Sattel“ im Gesäßbereich für höhere Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit
- Innenliegende Knöpfe zur Befestigung optionaler Hosenträger
- D-Ringe zur Befestigung von Handschuhen
- Verstärkungen an den Knien für zusätzlichen Schutz
„Es war nicht einfach, alle Beteiligten zu überzeugen – aber die Rückmeldungen aus der Praxis haben gezeigt, dass Handlungsbedarf besteht“, so Steinke.
Neue Richtlinie, neue Möglichkeiten
Ein echter Meilenstein: Die Deutsche Jugendfeuerwehr hat die überarbeitete Bekleidungsrichtlinie mittlerweile offiziell veröffentlicht. Die neue Uniform darf damit bundesweit beschafft werden – parallel zur bisherigen Variante, die weiterhin gültig bleibt. Ein großes Dankeschön geht an alle, die diesen Prozess mitgetragen und vorangetrieben haben – insbesondere an Landesjugendleiter Andreas Fürst, die Arbeitsgruppe der DJF und natürlich das Team der Kleiderkammer der Feuerwehr Stuttgart.
Schrittweise Einführung
Auch wenn die neue Uniform bereits bestellt ist: Nicht jedes Mitglied der Jugendfeuerwehr wird sofort eingekleidet. Die Einführung erfolgt schrittweise über mehrere Jahre hinweg. Größensätze für die Passform-Anproben sind bereits in Produktion, erste Auslieferungen folgen bald. „Wir werden übergangsweise eine Durchmischung alter und neuer Uniformen sehen – aber das ist unproblematisch, da sich an der Farbgebung nichts geändert hat“, erklärt Steinke.
Und wie sieht die Uniform der Zukunft aus?
Abschließend wagt Herr Steinke einen Blick nach vorn: „Die Uniform der Zukunft wird noch funktionaler, moderner und anpassungsfähiger. Sie soll nicht nur schützen, sondern motivieren – durch Design, Komfort und Praxistauglichkeit. Denn: Wer bei der Jugendfeuerwehr mitmacht, zeigt Einsatz – und das darf man ruhig sehen!“
Die überarbeitete Jugendfeuerwehruniform ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnahe Verbesserungen, engagierte Zusammenarbeit und klarer Wille zur Veränderung zu echten Fortschritten führen können. Die Feuerwehr Stuttgart hat dabei gezeigt, wie man nicht nur innerhalb einer Stadt, sondern bundesweit Impulse setzen kann. Wir freuen uns auf viele Jugendliche in neuer, bequemer und funktionaler Kleidung – und danken allen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben!