
Hoch hinaus und triefend nass | Tag 5 | Zeltlager-Tagebuch
13. Juni 2025
Neue Uniformen für Jugendfeuerwehr Stuttgart
1. Oktober 2025Der große Moment war endlich gekommen! Monatelanges Training und Vorbereitung lagen hinter den Jugendgruppen: Die Abnahme der Leistungsspange im Regionalverband Stuttgart stand bevor.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann. Sie fordert eine fünffache Leistung innerhalb einer Löschgruppe oder -staffel. Die Leistungsbewertung erstreckt sich neben guter persönlicher Haltung und einem geordneten und geschlossenem Auftreten auch auf Schnelligkeit und Ausdauer, Körperstärke und -gewandtheit sowie auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können.
Punkt 08:00 Uhr wurden die teilnehmenden Gruppen begrüßt. Frank Luckenbach, der Abnahmeberechtigte Wertungsrichter, sowie Markus Heber, stellv. Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart und Michael Schladt, Bildungsreferent der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg hießen die Teilnehmer*innen mit jeweils einem kurzen Grußwort willkommen. Dann ging es auch schon los mit den Prüfungen.
Bei der Schnelligkeitsübung müssen durch Löschgruppen jeweils acht und durch Löschstaffeln jeweils fünf C-Schläuche ausgerollt, gekuppelt und ohne Verdrehungen ausgelegt werden. Für die volle Punktzahl bei dieser Aufgabe geschieht dies am besten unter 55 Sekunden. Mit dem Startsignal des/der Gruppenführers*in ertönt lautes Stiefelgetrappel, während die Schläuche schnell und präzise ausgerollt werden. Der erste Werfer kontrolliert die Schläuche auf Verdrehungen und korrigiert diese. Im Zielbereich wird in einer Reihe stehend dann das „Stop“-Signal für die Wertungsrichter gegeben.
Beim Staffellauf müssen 1.500m (Gruppe) oder 1.000m (Staffel) durch die Teilnehmer*innen zurückgelegt werden. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen entschieden sich viele Abteilungen, die Prüfung vor der Mittagshitze abzulegen. Hochkonzentriert zogen die Jungen und Mädchen hier ihre Bahnen.
Etwas ruhiger geht es beim Theorietest zu. Hier müssen die Teilnehmer*innen Fragen zu feuerwehrtechnischen Themen beantworten, aber auch ihr Allgemeinwissen oder ihr Wissen zu Gesellschafts- und Jugendpolitischen Fragen wird abgefragt.
Wieder zurück zum Sport: Auch Kugelstoßen gehört zum Prüfungsprogramm der Leistungsspange. Die Weiten der einzelnen Werfer*innen werden zu einer Gesamtweite addiert, welche mindestens 55m (Gruppe) oder 36m (Staffel) betragen muss um als bestanden zu gelten.
Die feuerwehrtechnische Königsdisziplin ist der Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Hierfür müssen durch die Jugendlichen Saugschläuche korrekt gekuppelt und eingebunden werden und ein Löschangriff aus drei (Gruppe) oder zwei (Staffel) Rohren aufgebaut werden. Diese Übung hat kein Zeitlimit, jedoch wird jeder einzelne Trupp durch einen eigenen Wertungsrichter begleitet und bewertet. Hieraus wird zum Schluss eine Gruppenwertung.
Die Nervosität war vielen Teilnehmer*innen vor der Prüfung anzusehen. Zwar passierten auch einige Fehler, doch viele Gruppen erzielten dennoch eine sehr gute Wertung.
Wer gerade nicht an einer Prüfung teilnahm, konnte sich am Grillstand mit leckerem Essen versorgen oder mit Getränken eindecken. Vor allem wurde aber eines gemacht, nämlich schattige Orte aufgesucht. Aufgrund der heißen Temperaturen wurde auch direkt zu Beginn der Abnahme „Marscherleichterung“ befohlen. Das bedeutet, dass die Prüfungen ohne Übungsjacke abgelegt werden durften.
15:30 Uhr war es dann endlich so weit. Nachdem jede Prüfungsstation von allen teilnehmenden Abteilungen besucht und die Ergebnisse im Wertungsbüro ausgewertet und kontrolliert worden waren ging es zur Vergabe der Leistungsspangen über.
Mit großer Freude konnte Frank Luckenbach verkünden, dass alle teilnehmenden Gruppen und Staffeln die Abnahme der Leistungsspange mit Erfolg gemeistert haben. Das monatelange Üben und Trainieren hatte sich für alle also ausgezahlt! Die Jugendlichen dürfen nun an ihrer Uniform die hohe Auszeichnung der Leistungsspange in Form einer Spange präsentieren.
Zum Abschluss möchten wir den Wertungsrichter*innen des Regionalverbands Stuttgart sowie den Stuttgarter Kamerad*innen danken, die beim Auf- und Abbau sowie bei der Verpflegung tatkräftig unterstützt haben.