
Neue Uniformen für Jugendfeuerwehr Stuttgart
1. Oktober 2025Die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes ist keine Aufgabe, die alleine durch die Jugendfeuerwehr gelingen kann. Es müssen alle Stellen und Personen entsprechend beteiligt werden. Die Abteilungsführungen wurden zum Beispiel auch schon bei den Befragungen befragt. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Kommandantendienstbesprechung wurden die Abteilungsführungen erneut beteiligt. Es wurde der Baustein Personalverantwortung aufgegriffen und dazu ein Workshop durchgeführt.
Jugendfeuerwehrreferentin Franziska Fliß, nutze zunächst die Möglichkeit, um einen Einblick in die Ergebnisse der Befragungen zu präsentieren. Da eine Erkenntnis aus der Befragung war, dass die Abteilungsführungen wenig Einblicke in das Thema Jugendschutz haben, folgte dann ein kurzer Vortrag zum Thema Kinder- und Jugendschutz in der Jugendfeuerwehr. Zum Einstieg durften sich die Anwesenden in kleinen Murmelgruppen darüber austauschen, wo sie Berührungspunkte mit dem Thema Kinderschutz haben. Im Vortrag selbst ging es um verschiedene Formen von sexualisierter Gewalt, es wurden die Betroffenen sowie die Täter*innen und deren Strategien näher betrachtet.
Es folgte eine Überleitung in den Baustein Personalverantwortung, der von großer Bedeutung im Rahmen der Schutzkonzepterarbeitung ist. Er hat Auswirkungen in viele andere Bereiche.
Unsere Abteilungskommandanten hatten die Aufgabe in Kleingruppen unterschiedliche Rollen und Funktionen in Bezug auf die Jugendfeuerwehrarbeit zu beschreiben. Was sind ihre Aufgaben, was sind auch nicht ihre Aufgaben? Welche Voraussetzungen werden benötigt, welche Ausbildungen, worüber muss wer informiert werden, was kann alleine entschieden werden. Anhand einiger Leitfragen wurden so die Rollen der Abteilungskommandanten, Abteilungsjugendfeuerwehrwarte, Jugendgruppenleitenden bzw. Betreuenden, der Stadtjugendleitung und der Branddirektion erarbeitet. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse kurz im Plenum vorgestellt. Die Ergebnisse werden auf jeden Fall in die weitere Bearbeitung des Bausteins einfließen.
Ziel des Workshops war es, alle Personen in den Prozess einzubeziehen und zu beteiligen sowie sie weiter für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Abteilungsführung, die sich trotz des langen Tages im Rahmen der KDB in diesem Workshop eingebracht haben und diese tollen Ergebnisse erarbeitet haben. Ein Dank geht außerdem an die Sachgebietsleiter der Feuerwachen, die die Gruppenarbeiten begleitet und unterstützt haben!





